Bildbeschreibung

Karnevalsgesellschaft

Essener Funken 1929 e.V.

 

                           Hoppeditz-Erwachen in Rüttenscheid 


Die Karnevalgesellschaft Essener Funken 1929 e.V. und der 1. Kleinster
Karnevalsclub Rüttenscheid e.V. (KKRÜ) pflegen gemeinsam am 11.11.
(bzw. an dem darauffolgenden Samstag) das Hoppeditz-Erwachen in
Essen-Rüttenscheid. So halten wir an der traditionellen Brauchtums-
Veranstaltung fest.
Die uniformierten Karnevalisten treffen sich am 16.11.2019 um 10:30
Uhr an der Siechenhauskapelle. In Begleitung des Ruhr Sound-
Orchester Essens ziehen sie gemeinsam mit dem aufgebahrten
Hoppeditz über die Rüttenscheider Straße zum Restaurant Hudson’s am
Girardet.
Mit einer humorvollen Zeremonie wird pünktlich um 11:11 der Funken -
Hoppeditz erweckt. Die Präsidenten und/oder Vorsitzenden der Vereine
werden den Hoppeditz unter Zuhilfenahme der Vereinsmariechen und
Dana I, Hoppeditzin des KKRÜ, aus seinem langen Schlaf zurück ins
Leben holen.
Wir erwarten auch den Besuch einiger Hoheiten, freuen uns auf
zahlreiche Mitglieder anderer Karnevalsvereine und auf viele
Rüttenscheider Mitbürger/innen. Die SkyDancer sind selbstverständlich
mit dabei und zeigen Ausschnitte aus ihrem Programm. Nach dem
„offiziellen Teil“ geht es mit Party, Musik und Tanz weiter.

 

 

 

 

                                 Wo kommt eigentlich der Ausdruck Hoppeditz her?


Vorfahren des Hoppeditz waren die Hofnarren. Die Hofnarren waren durch Ihre Überlegenheit, Geisteskraft und Witz vielen Herrschern überlegen. Deshalb waren sie die eigentlichen Berater der Könige. Der bekannteste Hofnarr war natürlich Till (Till Eulenspiegel).

Der Hoppeditz ist historisch überliefert. Er ist diejenige Figur, die die Entscheidungen des Königs auf lustige und scherzhafte Art kritisieren durfte, ja sogar sollte. Somit war dem König Gelegenheit gegeben, seine getroffenen Entscheidungen zu überdenken und gegebenenfalls zu korrigieren.

Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Herkunft des Namens. Eine führt auf die Bezeichnung HippeDotz zurück. Die Namensbestandteile stehen für Ziege (hipp) und Murmel (dotz). Wahrscheinlicher ist allerdings die zweite Variante. Im Rheinland steht das Wort „Hoppe“ für „hüpfen“ und das Wort „Ditz“ für Knirps bzw. Kind. So könnte man den Namen Hoppeditz auch als „hüpfendes Kind“ übersetzten.

 

Das Leben von unserem Hoppeditz in der heutigen Zeit

Heute wird der Hoppeditz alljährlich mit dem Beginn der Karnevalszeit, dem 11. im 11. Um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt. Gerade erwacht hält er zu den anwesenden Bürgern und Karnevalisten eine kritische, mit Humor versehene Eröffnungsrede zur neuen Karnevalssession.

Am Aschermittwoch wird der Hoppeditz dann unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen. Traditionell verabschieden ihn die Karnevalisten mit einem Leichenschmaus - dem Fischessen - in die Fastenzeit.

 

Hoppeditzerwachen 2019 | Stimmung, Gäste, Wetter: sensationell Danke für den wunderbaren Start in die neue Session. **Essener Funken & KKRÜ**

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

IHoppeditz-Erwachen in Rüttenscheid! ... strahlender Sonnenschein, gut gelaunte Gäste, ehrwürdige Prinzessinnen und Prinzen, schwungvolle Musik und Darbietungen, SkyDancer live, tolle Stimmung: der Funken-Hoppeditz und Hoppeditzin Nicole I der KKRÜ starten in die Session 2018|2019.

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

 


 

 

Hoppeditzerwachen am 11.11.2017 am / im MEAT

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung